+49 6028 9956-500

Branchennachrichten

Home / Nachrichten / Branchennachrichten / Durchbruch im PV-Thermofenster: 3,6 % Wirkungsgrad, 50 ℃ Wasser, Optimierung des BIPV

Durchbruch im PV-Thermofenster: 3,6 % Wirkungsgrad, 50 ℃ Wasser, Optimierung des BIPV

Administrator

ForscHer vom Imperial College London im Vereinigten Königreich und das Karlsruher Institut für Technologie in Deutschland haBen eine Studie mit dem Titel veröffentlicht Ein gebäudeintegriertes hybrides photovoltaisch-thermisches (PV-T) Fenster für synergistisches Lichtmanagement, Strom- und Wärmeerzeugung, in fortgeschrittener Wissenschaft. Das Team hat ein Fenster mithilfe eines Halbzeugs entwickelt - transparentes amorphes Silizium PV Schicht - die b Gebäude -ich integriert h ybrid P V-t hermal w indow (PVTW), das gleichzeitig Strom und Warmwasser (DHW) erzeugen kann.

PVTW besteht aus einem Halbzeug - transparente PV-Schicht und eine selektive absorbierende flüssigkeitsbasierte thermische Absorber. Nur ein Teil des Sonnenlichts wird absorbiert PV Der Rest wird auf eine 4 mm dicke Wasserschicht darunter übertragen. Das Forschungsteam führte Tests auf einem Dach in London bei verschiedenen Neigungswinkeln durch und verglich seine Leistung mit einem Referenzmodul für solarthermische Fenster (STW) ohne Photovoltaikmodule. Im Vergleich zu einem unabhängigen STW, PV T W sorgte nicht nur für höhere Warmwassertemperaturen, sondern steigerte mit zunehmender Stromerzeugung auch den thermischen Wirkungsgrad um 10 %. Tests haben gezeigt, dass das PVTW-System dies kann einen maximalen elektrischen Wirkungsgrad von 3,6 % und einen maximalen thermischen Wirkungsgrad von 17,6 % erreichen.

Aufgrund des begrenzten Dachraums, der für die Installation gewöhnlicher Solarmodule und Kollektoren in der Gebäudeumgebung erforderlich ist, kann die PVTW-Technologie die Raumnutzung und Energieversorgung maximieren. Das erzeugte Warmwasser kann für Haushaltsanwendungen genutzt werden und die Stromerzeugung kann den Energiebedarf von Gebäuden decken.